Bildungsprogramm 2025/2026

Altersvorsorge verstehen, nicht nur abschließen

Wir erklären Ihnen in kleinen Gruppen, wie Rentenplanung wirklich funktioniert. Keine Verkaufsveranstaltung, sondern echtes Wissen für bessere Entscheidungen über Ihre finanzielle Zukunft.

Infomaterial anfordern
Porträt Dozentin Renate Willberg

Renate Willberg

Rentenrecht

Seit 18 Jahren erklärt sie komplizierte Versicherungsbedingungen so, dass man sie versteht. Hat selbst drei Rentenlücken geschlossen und weiß, wo die Fallstricke liegen.

Porträt Dozentin Margit Severin

Margit Severin

Betriebliche Altersvorsorge

Früher im Personalwesen tätig, heute hilft sie anderen dabei, betriebliche Angebote richtig zu nutzen. Kennt die Unterschiede zwischen Direktversicherung und Pensionskasse aus der Praxis.

Porträt Dozentin Veronika Lechner

Veronika Lechner

Riester & Rürup

Spezialisiert auf staatlich geförderte Vorsorge. Sie rechnet Ihnen vor, wann sich welche Förderung lohnt und wann besser nicht. Sehr direkt, manchmal unbequem, aber ehrlich.

Porträt Dozentin Hannelore Pfister

Hannelore Pfister

Private Vorsorge

Hat den Überblick über ETF-Sparpläne, Fondspolicen und klassische Rentenversicherungen. Zeigt Ihnen Kostenstrukturen und erklärt, warum manche Angebote besser sind als andere.

Was Sie in vier Modulen lernen

Jedes Modul dauert drei Stunden. Sie können einzelne Module buchen oder das komplette Programm. Start: September 2025 in Gerabronn.

01

Gesetzliche Rente verstehen

Wie funktioniert die Rentenformel? Was bedeuten Entgeltpunkte? Wir rechnen gemeinsam Ihre voraussichtliche Rente aus und zeigen, welche Lücken entstehen können. Mit echten Rentenbescheiden als Beispiele.

02

Betriebsrente richtig nutzen

Direktversicherung, Pensionskasse, Unterstützungskasse – welches Modell bietet Ihr Arbeitgeber? Wir erklären Steuervorteile, Sozialabgaben und was im Kleingedruckten steht. Plus: Was passiert bei Jobwechsel.

03

Riester, Rürup & Co

Für wen lohnt sich staatliche Förderung wirklich? Wir rechnen verschiedene Szenarien durch und schauen uns die Bedingungen genau an. Manchmal ist die Antwort: für Sie eher nicht.

04

Private Vorsorge vergleichen

ETF-Sparplan oder klassische Rentenversicherung? Wir zeigen die Unterschiede bei Kosten, Flexibilität und Sicherheit. Sie lernen, Angebote selbst zu bewerten statt blind zu vertrauen.

So läuft das Programm ab

Von der Anmeldung bis zum Abschlussgespräch: transparenter Ablauf ohne versteckte Verkaufsabsichten.

Juni – August 2025

Anmeldung & Vorbereitung

Sie melden sich an und erhalten vorab Unterlagen zur Vorbereitung. Wir empfehlen, Ihre letzte Renteninformation bereitzuhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

September – Oktober 2025

Vier Samstage vor Ort

Jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr treffen wir uns in unserem Büro in Gerabronn. Kleine Gruppe, viel Raum für Fragen. Sie können Ihre eigenen Unterlagen mitbringen und konkrete Fälle besprechen.

November 2025

Persönliches Abschlussgespräch

Nach den vier Modulen bieten wir ein individuelles Gespräch an. Hier können Sie Ihre persönliche Situation besprechen. Kein Verkaufstermin – Sie entscheiden selbst, ob und wie Sie weitermachen möchten.

Dezember 2025 und später

Optional: Umsetzungsbegleitung

Falls Sie Unterstützung bei der Umsetzung brauchen, können wir gemeinsam die nächsten Schritte planen. Das ist aber völlig freiwillig. Manche Teilnehmer regeln alles selbst, andere schätzen unsere Hilfe.

Praxisorientiert & ehrlich

Warum wir das anders machen

Die meisten Vorträge zur Altersvorsorge sind Verkaufsveranstaltungen. Wir wollten etwas anderes: einen Ort, wo Leute wirklich verstehen, wie das System funktioniert.

Unsere Dozentinnen verkaufen nichts während des Programms. Sie erklären, rechnen vor und beantworten Fragen. Manchmal ist die Antwort auch: Für Ihre Situation passt unser Angebot nicht.

  • Maximal 12 Teilnehmer pro Gruppe für echten Austausch
  • Konkrete Rechenbeispiele statt allgemeiner Theorie
  • Sie können eigene Verträge mitbringen und durchsprechen
  • Keine Verkaufsgespräche während der Module
  • Schriftliche Unterlagen für später zum Nachschlagen
Termin vereinbaren
Workshopsituation mit Teilnehmern in kleiner Gruppe